Eco Fashion - designed in Berlin, Germany. ESPARTO-Gründerin Kirsten Kaack weiß aus ihrer Erfahrung als langjährige Yoga- und Pilateslehrerin, dass Yoga-Mode vor allem schlicht und funktional sein soll. Inspiriert von den Farben der Natur und mit dem Blick auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit hat sie die ESPARTO-Kollektion gezielt für die sanften Sportarten entworfen. ESPARTOs Mode entwickelt sich ständig weiter - bleibt jedoch zeitlos schön und bequem: Du wirst sie nicht wieder ausziehen wollen!
Daneben bieten wir auch ausgewählte Kleidungsstücke anderer Hersteller an, an die wir ähnliche Ansprüche haben. Die Qualität der ESPARTO-Kollektion wird nicht nur durch das GOTS-Zertifikat garantiert, sondern mit einer freiwilligen Qualitätskontrolle durch unabhängige Labore wird die Schadstofffreiheit nachgewiesen und überwacht. Die Schadstoffwerte liegen weit unter den durch GOTS gesetzten strengen Grenzwerten.
Auch interessant: Für Trainer und Händler gibt es im ESPARTO Online-Shop Sonderkonditionen. Mehr dazu hier.
In unserem Showroom in Harmsdorf bei Ratzeburg können Sie die Kollektionen auch gleich anprobieren und mitnehmen.
*** Im Rahmen der öffentlichen Anordnungen zur Pandemie ist der Showroom aktuell geschlossen. Sie erreichen uns telefonisch und per E-Mail. ***
Der Showroom in Berlin-Schöneberg ist zur Zeit für den Publikumsverkehr geschlossen.
Voranmeldung unter Tel: +49-45 41-894 90 69 oder E-Mail: show@esparto.de, siehe Kontakt
Bei der gestern veröffentlichten Untersuchung von Stiftung Warentest “Rückverfolgbarkeit von Bekleidung mit Textilsiegeln” belegt GOTS den ersten Rang. “Wir haben uns 5 Siegel für nachhaltige Kleidung genauer angesehen […] am meisten überzeugt hat uns der Global Organic Textile Standard (GOTS)”, schreibt Stiftung Warentest. Als einziges der geprüften Siegel weist der GOTS vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit unter Einhaltungen der strengen ökologischen und sozialen Kriterien entlang sämtlicher Produktionsstufen auf – vom Feld bis zum fertigen Textil.
Stiftung Warentest wählte für die Untersuchung jeweils drei mit den unterschiedlichen Siegeln versehene Kleidungsstücke aus. Alle Betriebs- und Transaktionszertifikate wurden geprüft. Die Betriebszertifikate bestätigen GOTS-zertifizierten Betrieben die Fähigkeit nach GOTS-Kriterien herzustellen. Transaktionszertifikate wirken wie Warenbegleitscheine und belegen, dass die entsprechende Ware zertifiziert ist. Die unabhängigen Prüfer stellten fest, dass vom Anbau der Baumwolle über Spinnerei, Strickerei, Veredlung bis hin zum fertigen Textil die volle Rückverfolgbarkeit der GOTS zertifizierten Textilien gewährleistet ist und alle ökologischen und sozialen Verpflichtungen eingehalten werden. „Wir freuen uns außerordentlich über das große Lob und die Anerkennung des GOTS von einem solch renommierten Institut“, zeigt sich Franziska Dormann, GOTS Repräsentantin in Deutschland, Österreich und der Schweiz zufrieden.
Produkte dürfen nur dann mit GOTS-Label verkauft werden, wenn die gesamte Lieferkette zertifiziert ist und die notwendigen Betriebs- und Transaktionszertifikate vorliegen. Um diese umfassende Sicherheit für GOTS zertifizierte Textilien zu gewährleisten, erfolgt darüber hinaus jährlich eine unabhängige Vor-Ort Zertifizierung auf Basis des GOTS Standards durch speziell akkreditierte Prüfinstitute.
Über GOTS: GOTS ist als weltweit führender Standard für die gesamte Verarbeitung (vom Nachernteverfahren über Spinnen, Stricken, Weben, Färben, Ausrüsten und Konfektion) von Bekleidung und Heimtextilien aus Biofasern (wie Bio-Baumwolle und Bio-Wolle) anerkannt.
Auf hohem Niveau definiert er umwelttechnische Anforderungen und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. Zentrale Bestimmungen beinhalten das Verbot von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), von hochgefährlichen Chemikalien (wie krebserregende Azofarbstoffe und Formaldehyd) sowie Kinderarbeit, und die Anforderung nach strikten Abwasserbehandlungspraktiken und sozialverantwortlichem Management. GOTS wurde von führenden internationalen Standardorganisationen entwickelt - Organic Trade Association (U.S.), Japan Organic Cotton Association, Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft (Deutschland), und Soil Association (UK) - mit dem Ziel, weltweit anerkannte Anforderungen zu definieren, die den biologischen Status von Textilien und dadurch eine glaubwürdige Produktsicherheit für den Konsumenten gewährleisten. GOTS ist eine gemeinnützige Organisation, die selbst finanziert ist. Mehr Informationen zum GOTS finden Sie unter www.global-standard.org.
Bielefeld, 28.06.2019
Franziska Dormann
Repräsentantin in Deutschland, Österreich, Schweiz
dormann@global-standard.org
GOTS
Global Organic Textile Standard